Ohne Schranken, Tickets oder zusätzliches Personal: Das steckt hinter dem neuen Parksystem
Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.
Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben
Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.
Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt
Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft
Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal
Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.
Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur
Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.
Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben
Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.
Snowmaker Days 2025 in Rumänien
Zum zweiten Mal war das fast 90 Jahre alte Skigebiet Borşa Gastgeber der wichtigsten Veranstaltung der rumänischen Skiindustrie.
Teilnehmer aus 36 rumänischen und bulgarischen Skigebieten kamen nach Borşa in den Norden Rumäniens, um an den Romanian Snowmaker Days 2025 teilzunehmen.
Die Wintersaison 2024/25 –Ein atypischer Verlauf
Eine Saison mit positiven, aber auch negativen Rekorden, doch letztlich gerettet dank technischer Beschneiung.
Wenn ich mich auch wiederholen muss: Im Großen und Ganzen ist alpenweit die laufende Wintersaison durch die „Versicherungspolizze Technische Beschneiung“ über die Runden gekommen.
Bergbahnen wohin? – Entwicklungstrends und Spannungsfelder
Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit den Blick vom operativen Tagesgeschäft zu lösen, Abstand zu schaffen und sich mit Entwicklungstrends und Spannungsfeldern zu beschäftigen. Bergbahnen wohin – 2040? Nachfolgend einige Reflexionen zu Entwicklungstrends...
Seilbahnen zwischen Bürokratieabbau und Geoblocking
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Unmittelbar nach Verfassung meines letzten Artikels in der ISR zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung (siehe ISR 6/2024, S. 39) hat die EU überraschend zurückgerudert. Mit dem sogenannten Sustainability...
Urlaub für Heldinnen – zwei Marketing-Ansätze für Bergdestinationen
Mütter sind zentrale Entscheidungsträgerinnen in der Urlaubsplanung. Unsere aktuelle Studie Die Welt der Mütter zeigt, dass Stress ein allgegenwärtiges Thema im Alltag von Müttern ist. 64 % der Mütter fühlen sich regelmäßig gestresst, auch wenn sie...
Zeller Bergbahnen: Modernisierung Rosenalmbahn
Durch die Modernisierung wird der Komfort und die Attraktivität der Rosenalmbahn weiter gesteigert und langfristig gewährleist.